Joomla! Event Videos
Behörden Schulen, Universitäten und alle Seiten des öffentlichen Dienstes müssen barrierefrei sein, in Deutschland nach BITV 2.0, international nach WCAG 2.1.
Joomla hat hier die Nase vorn und ermöglicht Barrierefreiheit ohne Extrakosten.
Ich zeige in dieser Session, was Joomla in der Version 4 an Bord hat um Benutzer, Administratoren und Redakteure zu unterstützen. Und zeige an Beispielen, wie ihr die Barrierefreiheit einer Seite prüfen könnt.
Wir leben in einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten. Die digitale Revolution hat unser Leben auf beinahe allen Ebenen, beruflich wie privat, komfortabler und effizienter werden lassen. Niemals hatte eine Generation mehr Auswahl an Möglichkeiten, Konsum und Entertainment.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Informationsdruck, Geschwindigkeit, die Angst etwas zu verpassen, permanente Erreichbarkeit und ständige Verführung rund um die Uhr.
Wie finden wir Balance in einer zunehmend digitalen Welt? Wie können wir die Vorzüge des digitalen Wandels genießen, ohne von ihm überrannt zu werden? Welche Rolle spielt Biohacking? Und was hat die uralte Kraft der Natur damit zu tun?
Ob Vereins-, Event-, Reservierungs- oder Shop Website - sobald Website Besucher ihre Daten auf Deiner Website eingeben können, willst Du mit diesen Daten natürlich auch etwas anfangen. Ich zeige Euch, wie Ihr mit wenig Aufwand jederzeit die aktuellsten Daten (Bestellungen, Reservierungen, was auch immer) Eurer Website direkt auf Euren Schreibtisch bekommt - und das unabhängig davon, ob Deine entsprechende Joomla Erweiterung sowas kann.
Die Steuerung der Benutzerrechte in Joomla mag auf den ersten Blick vielleicht überfordern. Dennoch ist sie ein unglaublich wichtiges Werkzeug, das vor allem bei größeren Webseiten, an denen verschiedene BenutzerInnen arbeiten, wertvolle Dienste leisten kann.
Wir schauen uns an, wie wir einzelnen Benutzergruppen unterschiedliche Inhalte anzeigen können, oder wie Redakteure Inhalte in bestimmten Kategorien erstellen und nur auf diese zugreifen können. Auch personalisierte Backend-Menüs für diverse Gruppen mit unterschiedlichen Rechten werden thematisiert.
Dazu zeige ich Tools, die die Rechteverwaltung übersichtlicher gestalten können.
Sind Agenturen das, was Kunden 2022 noch wollen? Oder ist die Positionierung als Freelancer sinnvoller? Als Agenturinhaber habe ich mehr als 20 Jahre gearbeitet. Ich bin Gesellschafter in einer Werbeagentur. Und dennoch habe ich 2022 gekündigt und bin wieder als One-Man-Show am Start? Warum? Macht das Sinn? Ich erzähle es Euch und will mit Euch diskutieren.
Wenn Eure Website (relativ) neu mit Joomla gemacht wurde, stehen die Chancen gut, dass Euer Template Joomla4 unterstützt (entweder von Anfang an, oder mit einem Update des Template Entwicklers). Was ist aber, wenn Eure Website seit Jahren läuft, und Ihr jetzt über eine Migration zu J4 nachdenkt?
Falls Ihr Euer Template behalten wollt, und der Entwickler keine neue Version davon für Joomla4 bereitstellt, müsst Ihr wohl "selber Hand anlegen".
Ich habe diesen Prozess bereits durchgemacht und zeige Euch Schritt für Schritt, wie Ihr die Klippen umschiffen könnt.
Am Ende habt Ihr (hoffentlich) Euer Template soweit angepasst, dass es ohne Fehler mit Joomla4 läuft - aber eine Garantie kann ich dafür natürlich nicht übernehmen ;-)
Mittlerweile nutzen zahlreiche Nutzer von Joomla! das Template von Yootheme. Ich möchte gerne einen Workshop anbieten, bei dem wir uns gegenseitig unsere Erfahrungen weitergeben können, da jeder bereits seine ganz eigenen Erfahrungen mit bestimmten Projekten gemacht hat. Einsteiger und Anfänger sind hier genauso angesprochen wie kleine Agenturen und PowerUser. Ich selbst arbeite bereits seit 2011 mit yootheme und freue mich meine Erfahrungen mit euch zu teilen.
Von Joachim Nickel
Mein dritter Vortrag auf dem Joomladay zum Thema Matomo wird euch in die aktuellen Insights führen und euch zeigen, wie ihr mit Matomo vollständig konform zum aktualisierten TTDSG und der DSGVO weit mehr an Besucherdaten erfassen könnt, als es mit jeder anderen Analytics Lösung möglich ist.
Sigrid hat es gewagt und Workflows in einem Joomla Projekt eingesetzt. Wie es ihr dabei ergangen ist, welche Herausforderungen sie gemeistert hat und wie Workflows überhaupt funktionieren, zeigt sie uns in ihrem Vortrag.